Brandschutzhelfer im Betrieb: Ausbildung und Aufgaben

Betriebliche Brandschutzhelfer leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag in der Vorbeugung von Entstehungsbränden, sondern können im Ernstfall entscheidend in der Brandbekämpfung mitwirken. Ihr Einsatz erhöht ganz allgemein das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen. Im Falle eines Brandes können sie durch schnelle Evakuierung und zielgerichtetes Handeln die Sicherheit der Anwesenden erhöhen. Kurz um, Brandschutzhelfer können durch richtiges Verhalten […]

Brandschutz Büro: Sicherheit für Mitarbeiter und Bürogebäude

In modernen Büros lauern Brandgefahren oft im Verborgenen. Dementsprechend wird Brandschutz im Büro oft auf die leichte Schulter genommen. „Bei uns hat es noch nie gebrannt“ oder „In unserem Büro passiert das nicht“, sind häufige Aussagen zu fehlenden Brandschutzkonzepten in Büros. Doch gerade die zunehmende Technisierung der Arbeitsplätze schafft neue Risikoquellen in Büros und Verwaltungsbetrieben: […]

Die DGUV V3 Prüfung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel

DGUV v3 Pruefung

Die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) ist in Deutschland seit 1979 ein Grundpfeiler der elektrischen Sicherheitsprüfung. Seit ihrer Einführung konnte die Anzahl der Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit Strom deutlich gesenkt werden. Wie wir in unserem Blogbeitrag Feuerlöscher Brandklassen bereits ausgeführt haben, gehört Elektrizität mit 31 % auch zu den häufigsten Brandunfällen in Deutschland. Gewichtige Gründe, um […]

Brandklassen Feuerlöscher: Betrieblicher Brandschutz kann Leben retten!

Brandklassen Feuerlöscher

Wussten Sie, dass Elektrizität (31 %) und menschliches Fehlverhalten (19 %) zu den häufigsten Brandursachen in Deutschland gehören?  Besonders für Unternehmen können Brände existenzbedrohend sein. Trotzdem investieren viele Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Betriebe nur das Minimum in den Brandschutz. In diesem Beitrag erfahren Sie welche Brandkassen es in Deutschland gibt, welche Löschmittel für […]

Sicherheitszeichen: Einfach und übersichtlich erklärt

Sicherheitszeichen und Warnschilder

Im laufenden Betrieb kann es schonmal drunter und drüber gehen. Besonders dann, wenn das Geschäft brummt und die Arbeit ruft. Bei all dem Tatendrang kann es dann passieren, dass die Arbeitssicherheit ins Hintertreffen gerät. Vor allem dann, wenn die externe Fachkraft für Arbeitssicherheit außer Haus ist und nicht aufpassen kann. Um der Arbeitssicherheit sowohl in […]

Fluchtwege und Rettungswege nach ASR A2.3

ASR A2.3 Fluchtwege und Rettungswege

Gemäß ASR A2.3 ist ein Fluchtweg ein speziell gekennzeichneter Weg, der es ermöglicht, im Notfall wie bei Bränden oder anderen Gefahren schnell und sicher aus einem Gebäude ins Freie oder in einen sicheren Bereich zu gelangen. Er dient primär der Selbstrettung und wird durch beleuchtete oder selbstleuchtende Piktogramme gemäß den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR […]