Unser Blog

Willkommen auf dem Blog von Arbeitssicherheit Deutschland! In diesem Blog finden Sie wertvolle und fundierte Informationen zu den Themen Arbeitssicherheit und Brandschutz.
Brandschutz
Tim Duell

Brandschutzhelfer im Betrieb: Ausbildung und Aufgaben

Betriebliche Brandschutzhelfer leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag in der Vorbeugung von Entstehungsbränden, sondern können im Ernstfall entscheidend in der Brandbekämpfung mitwirken. Ihr Einsatz erhöht ganz allgemein das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen. Im Falle eines Brandes können sie durch schnelle Evakuierung und zielgerichtetes Handeln die Sicherheit der Anwesenden erhöhen. Kurz um,

mehr »
Ersthelfer
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Ersthelfer im Betrieb: Ausbildung und Aufgaben

Als Ersthelfer im Betrieb eignen sich besonders Mitarbeiter, die auch in schwierigen Situationen ruhig bleiben können und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Wichtig sind auch Entschlossenheit in Notfallsituationen sowie Teamfähigkeit und Empathie im Umgang mit Verletzten. Neben diesen persönlichen Eigenschaften ist eine anerkannte Ersthelfer-Ausbildung mit regelmäßigen Auffrischungskursen erforderlich, um die notwendigen

mehr »
Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft (BG)
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft

Im Gegensatzung zu einer Begehung als unternehmensinterne Kontrolle ist eine Betriebsprüfung eine externe Betriebskontrolle durch die Berufsgenossenschaft. Eine Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft kann bei einigen Unternehmen für Unbehagen sorgen. Doch es besteht kein Grund zur Besorgnis, wenn Sie dem Thema Arbeitssicherheit die gebührende Aufmerksamkeit schenken. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein

mehr »
Betriebsbegehung
Arbeitssicherheit
Jan Duell

Begehung im Unternehmen: Vorbereitung und Durchführung

Eine Betriebsbegehung ist eine vorausschauende Maßnahmen, um alle Gefährdungen im Unternehmen überblicksartig zu erfassen. Wenn Sie im Internet Informationen zum Thema „Betriebsbegehung“ suchen, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass dieser Begriff oft in einem Atemzug mit der „Betriebsprüfung“ genannt wird, obwohl es sich dabei um zwei vollkommen unterschiedliche Sachverhalte handelt. In

mehr »
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Ganzheitlicher Arbeitsschutz

Bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung (kurz GBU Psyche oder GB Psych genannt) geht es – entgegen vielfacher Annahme – nicht um die Beurteilung der psychischen Gesundheit einzelner Mitarbeiter. Vielmehr geht es darum, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist für jedes Unternehmen eine wertvolle Chance, ein ehrliches Feedback und

mehr »
Gefaehrdungsbeurteilung Schwangerschaft
Arbeitssicherheit
Jan Duell

Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft: Leitfaden

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer anlassunabhängigen und einer anlassbezogenen Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft? Falls nicht, sind Sie nicht allein. Tatsächlich gibt es sogar Betriebe, die gar keine Gefährdungsbeurteilung  gemäß dem Mutterschutzgesetz vorweisen können. Manche haben lediglich die anlassunabhängige Variante, andere wiederum nur die personenbezogene Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft. Ganz schön kompliziert? Keine Sorge,

mehr »
Arbeitsschutzausschuss asa
Arbeitssicherheit
Jan Duell

Arbeitsschutzausschuss: Aufgaben, Zusammensetzung & Ziele

Wenn Sie als Arbeitgeber mehr als 20 Mitarbeiter in Ihrem Betrieb beschäftigen, ist ein Arbeitsschutzausschuss (ASA) gesetzlich vorgeschrieben. Während einige Unternehmen dies lediglich als Pflichtaufgabe betrachten, nutzen vorausschauende Unternehmen den Arbeitsschutzausschuss als wertvolles Instrument, um die Arbeitssicherheit nachhaltig zu verbessern. Erfahren Sie, welche Personen Teil des Arbeitsschutzausschusses sind, wie Sie

mehr »
Gesetzliche Pausenzeiten
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Gesetzliche Pausenzeiten: Was sagt das Arbeitszeitgesetz?

Wer arbeitet darf nach einer gewissen Zeit auch ruhen. So steht es im Arbeitszeitgesetz, dass seit 1994 nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Pausenzeit regelt. Ohne regelmäßige Pausen sinken Energie und Konzentration, was Fehler begünstigt und das Risiko eines Arbeitsunfalles erhöht – ein Nachteil für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Hier

mehr »
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach Sifa 3.0

Seit dem 1. Juli 2023 wird die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ausschließlich nach dem neuen Konzept Sifa 3.0 angeboten. Dieses überarbeitete Ausbildungsformat löst das vorherige Modell Sifa 2.0 ab und solle eine zeitgemäßere und praxisnähere Qualifizierung für angehende Sicherheitsfachkräfte bieten. Die Sifa 3.0 Ausbildung ist darauf ausgelegt, den wachsenden Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz

mehr »
Arbeitssicherheit
Tim Duell

STOP-Prinzip: Arbeitsschutz einfach erklärt

Nachdem die Gefährdungen ermittelt und bewertet wurden, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Ableitung der Schutzmaßnahmen erfolgt nach einem strikten System – dem STOP Prinzip. Dies gilt für jede Gefährdung und ist eine gesetzlich festgelegte Vorgehensweise. Tauchen Sie ein in unser Praxiswissen und Lernen Sie das STOP Prinzip zu verstehen und anzuwenden.

mehr »