DGUV V3 Prüfung: Ihre wiederkehrende Elektroprüfung
Als deutschlandweiter Anbieter unterstützt Sie Arbeitssicherheit‑Deutschland bei der DGUV‑V3‑Prüfung für Ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel unkompliziert, rechtssicher und zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von uns erhalten Sie die komplette Organisation, normgerechte Messungen nach VDE und eine lückenlose Dokumentation zu Ihrer wiederkehrenden Elektroprüfung aus einer Hand. Wir stimmen Termine im laufenden Betrieb mit Ihnen ab, erinnern auf Wunsch an Prüffristen und liefern transparente Prüfprotokolle für Audits und Betriebsprüfungen durch die Berufsgenossenschaft. So senken Sie Haftungsrisiken, vermeiden Ausfallzeiten und erfüllen Ihre Unternehmerpflichten ohne Mehraufwand.

Referenzen aus unserer Arbeitssicherheit








Was gehört alles zur DGUV V3 Prüfung?
Die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 umfasst die rechtssichere Organisation, Durchführung und Dokumentation. Die Prüfung erfolgt durch eine unserer Elektrofachkräfte und umfasst:
- Festlegung der Rechtsgrundlagen und Normen, des Prüfumfangs und der Prüfobjekte
- Festlegung der Prüffristen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung
- Prüfungsvorbereitung: Sichtung der Unterlagen, Erstellung der Prüflisten, Bereitstellung der Messmittel, Terminabstimmung
- Prüfablauf: Besichtigung, Messungen und Erprobung
- Geräteprüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel: Sichtprüfung, Messungen und Funktionsprüfung
- Kennzeichnung geprüfter Objekte und Aktualisierung der Prüffristen
- Maßnahmenmanagement: Einstufung der Mängel nach Dringlichkeit und sofortige Abstellung gefährlicher Mängel
- Dokumentation und Prüfprotokolle
Alle Schritte der DGUV V3 Prüfung richten wir auf Ihren Betriebsablauf aus, damit Ihre Produktion und Verwaltung möglichst störungsfrei weiterlaufen. Sie erhalten rechtskonforme Prüfberichte mit klaren Handlungsempfehlungen, die sich direkt in Ihre Arbeitsschutzdokumentation übernehmen lassen.
Erfahrene Elektrofachkraft
Inkl. Expertenberatung
Erstellung der Gefährdungsbeurteilung
Dokumentation der DGUV V3 Prüfung
Erstellung der Dokumentation
Vor Ort bei Ihnen
Unser Vorgehen bei der
DGUV V3 Prüfung
Erstberatung
Zum Start verschaffen wir uns ein klares Bild Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Wir sichten vorhandene Unterlagen wie Pläne und frühere Prüfprotokolle, definieren gemeinsam den Prüfumfang und legen Prioritäten fest. Anschließend erhalten Sie eine transparente Empfehlung zu Prüfstrategie, Terminen und möglichen Sofortmaßnahmen. Für Rückfragen steht Ihnen Ihr fester Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.

Sichere Durchführung im laufenden Betrieb
Unsere Elektrofachkräfte planen die Prüfung so, dass Ihr Betrieb möglichst ohne Unterbrechung weiterläuft. Wir führen die Sichtprüfung, Messungen und Funktionsprüfungen normgerecht durch, dokumentieren festgestellte Mängel und bewerten deren Dringlichkeit. Bei akutem Handlungsbedarf zeigen wir umsetzbare Lösungen auf und unterstützen Sie bei der schnellen Abstellung, damit Sicherheit und Verfügbarkeit gewährleistet bleiben.

Rechtssichere Dokumentation und Fristenmanagement
Sie erhalten vollständige Prüfberichte mit eindeutiger Kennzeichnung der geprüften Objekte, relevanten Messwerten und klaren Handlungsempfehlungen. Wir archivieren die Unterlagen revisionssicher, übernehmen auf Wunsch die Verwaltung der Prüffristen und erinnern rechtzeitig an Folgetermine. So behalten Sie Ihre Betreiberpflichten im Blick und erfüllen die Anforderungen aus DGUV Vorschrift 3 verlässlich und rechtskonform.

Unsere Vorteile
Attraktive Pauschalpreise
Erfahrenes Expertenteam
Deutschlandweites Ingenieurbüro
Fest zugeteilte Sicherheitsfachkraft
Breites Leistungsspektrum
Deutschlandweit für Sie im Einsatz
Ebenso wie unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind auch unsere Elektrofachkräfte in ganz Deutschland vertreten, um Unternehmen aus allen Branchen und Größen bei der wiederkehrenden Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 zu unterstützen.
Unsere Elektrofachkräfte sind nach den Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 qualifiziert und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Sie führen neben der DGUV V3 Prüfung für Unternehmen auch die Prüfung nach DGUV Vorschrift 4 speziell für öffentliche Einrichtungen, wie Schulen oder Verwaltungsgebäude, bundesweit durch. Gerne übernehmen wir von Arbeitssicherheit Deutschland auch den Arbeits- und Elektroschutz für Ihr Unternehmen.



Ihre Elektrofachkräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit Deutschland übernimmt die elektrische Sicherheit und den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen. Unser Team aus qualifizierten Sicherheitsingenieuren und erfahrenen Elektrofachkräften arbeitet nach dem aktuellen Stand der DGUV Vorschriften und den Technischen Regeln für Betriebssicherheit, denn für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel gelten hohe Anforderungen. So verlangt die TRBS 1203, dass ausschließlich eine entsprechend qualifizierte Elektrofachkraft die Elektroprüfung durchführt. Unsere Prüftechniker erfüllen diese Vorgabe und prüfen gewerbliche Betriebe nach DGUV Vorschrift 3 ebenso wie öffentliche Einrichtungen nach DGUV Vorschrift 4.
Alle unsere Mitarbeiter, ob Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Elektrofachkraft, werden laufend weitergebildet. Ihr Betrieb erhält damit eine zeitgemäße Beratung, die auf dem aktuellen Stand der Technik sowie auf den neuesten Erkenntnissen des Arbeitsschutzes basiert.
Das sagen unsere Kunden

Joel Kzar
Geschäftsführer bei LIDUU GmbH
Super erster Kontakt mit Herrn Duell und eine ausführliche Beratung in einem persönlichen Vor-Ort Termin. Seit Tag 1 ein zufriedener Kunde. Grüße!

Christian Bünder Geschäftsführer Belboon GmbH
Sehr kompetenter und zuverlässiger Partner im Bereich Arbeitssicherheit. Schnelle Reaktionszeit und durchgängig sehr freundlicher & hilfsbereiter Kontakt.

Kateryna Chumeiko Geschäftsführerin Weloff GmbH
Wir sind mit dem Service durchweg zufrieden und freuen uns, einen zuverlässigen Partner für die Gewährleistung rechtskonformer Arbeitsprozesse gefunden zu haben. Besonders die Flexibilität des Unternehmens ist unüblich entspricht genau unseren Anforderungen.

Lennart Waldhoff Geschäftsführer Solarway GmbH
Unser Unternehmen ist schnell gewachsen, unsere Arbeitssicherheit leider nicht. Zum Glück sind wir auf Ihr Unternehmen gestoßen. Binnen kürzester Zeit wurde all das was in der Vergangenheit versäumt wurde aufgearbeitet. Heute leben wir gemeinsam eine tolle Sicherheitskultur im Betrieb.

Yannik Welsche Geschäftsführer We-Commerce GmbH
Wir haben nun endlich eine kompetente externe Fachkraft für Arbeitssicherheit gefunden die passt. Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und alle Sicherheitsunterweisungen sind aktuell und sauber geführt. Ein ganz großes Danke an das gesamte Team!
Kosten
DGUV V3 Prüfung
Elektroprüfung ab*
€4 / Gerät
- Elektroprüfung gemäß DGUV V3 Vorschrift
- Standortbegehungen
- Erstellung der Prüfprotokolle
- Inkl. Expertenberatung vor Ort
Weitere Unterweisungen im Arbeitsschutz
- Brandschutzunterweisung
- Strahlenschutzunterweisung
- Arbeitssicherheitunterweisung
- UVV Unterweisung
- Regalprüfung
- Unterweisung Gefahrstoffe

Sie benötigen ein Angebot?
Unsere Experten melden sich schnellstmöglich.
FAQ
DGUV V3 Prüfung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
1
Ist die DGUV V3 Prüfung verpflichtend?
Ja. Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Sicherheit für jedes Unternehmen, das mit elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu tun hat. Diese verpflichtende Prüfung, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorgeschrieben und u. a. in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt wird, gewährleistet die Sicherheit aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in einem Unternehmen.
- Die DGUV Vorschrift 3 fungiert als übergeordnete Richtlinie und verpflichtet Unternehmen zur regelmäßigen Prüfung ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Sie legt fest, dass Sicherheit keine Option, sondern eine Pflicht ist.
- Die DIN VDE 0105-100 ergänzt diese Vorgaben mit detaillierten technischen Spezifikationen. Sie beschreibt präzise die Durchführung von Prüfungen, definiert Qualifikationsanforderungen für das Fachpersonal und gibt konkrete Sicherheitsmaßnahmen vor.
- Darüber hinaus konkretisieren die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) die Vorgaben in der Betriebssicherheitsverordnung.
2
Wie oft muss die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden?
Grundsätzlich müssen Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu folgenden Zeitpunkten erfolgen:
- vor der ersten Inbetriebnahme sowie
- nach Änderungen oder Reparaturen vor der Wiederinbetriebnahme
Die Elektroprüfung muss von einer Elektrofachkraft in bestimmten Zeitabständen durchgeführt werden. Diesbezüglich äußert sich die DGUV Vorschrift 3 so dazu:
„Dabei sind die Fristen so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden.“
Die Prüfintervalle in regelmäßigen Zeitabständen richten sich dabei nach der Art und dem Einsatzort der Geräte. Grundsätzlich gilt:
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie Maschinen und Bürogeräte (dazu gehören auch die Kaffeemaschine und der Wasserkocher) haben einen zweijährigen Prüfrhythmus.
- Ortsfeste (schwere) Werkstattgeräte in Hallen wie beispielsweise Standbohrmaschinen müssen alle vier Jahre überprüft werden.
Je nach Gefährdungspotenzial können die Prüfintervalle beispielsweise bei medizinischen Geräten in Krankenhäusern, auf Baustellen oder bei gewissen Produktionsanlagen wesentlich kürzer (3 oder 6 Monate) ausfallen. Mehr zu den Prüffristen bei ortsveränderlichen und ortsfesten Betriebsmittel sowie bei stationären und nicht stationären Anlagen erfahren Sie in unserem Blogbeitrag elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Die Festlegung der Prüfintervalle erfolgt bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. In dieser werden die individuellen Prüffristen festgelegt und an die jeweiligen spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst.
3
Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen?
Die DGUV V3 Prüfung darf nur eine qualifizierte Elektrofachkraft durchführen. Sie kann auch von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unterstützt werden, wenn diese unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
Die prüfende Person muss im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung als befähigte Person nach TRBS 1203 („Zur Prüfung befähigte Personen“) gelten. Erforderlich sind eine einschlägige elektrotechnische Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation, mindestens ein Jahr praktische Erfahrung mit den zu prüfenden Arbeitsmitteln und aktuelle Kenntnisse der relevanten Normen und der Prüfpraxis. Elektrotechnisch unterwiesene Personen dürfen Messungen und Teilaufgaben übernehmen, wenn geeignete Prüfgeräte eingesetzt werden und die Elektrofachkraft die Arbeiten anleitet und überwacht.
Rechtsgrundlage ist die Betriebssicherheitsverordnung mit der Pflicht zur Prüfung von Arbeitsmitteln (BetrSichV).
4
Welche Angaben muss das Prüfprotokoll nach DGUV V3 enthalten?
Als Arbeitgeber sind Sie gemäß der Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, die Ergebnisse der DGUV V3 Prüfung vollständig zu dokumentieren (§ 17 BetrSichV „Prüfaufzeichnungen und -bescheinigungen“). Ein rechtssicheres Prüfprotokoll enthält mindestens die Art der Prüfung, den Prüfumfang und das Ergebnis der Prüfung.
Die TRBS 1201 konkretisiert diese Anforderungen. Ein vollständiges Protokoll enthält das Datum der Prüfung, beschreibt, was im Einzelnen geprüft wurde, bewertet festgestellte Mängel, trifft Aussagen zum Weiterbetrieb und weist den Namen der prüfenden Person aus.
Bei der Prüfung von ortsveränderlichen Arbeitsmitteln empfiehlt es sich, den Gegenstand eindeutig zu identifizieren. Nennen Sie zum Beispiel die Inventarnummer, den Hersteller, den Typ und den Einsatzort im Prüfprotokoll.
Bewahren Sie das Protokoll sicher bis zur nächsten Elektroprüfung auf. Es dient im Schadensfall als wichtiges Beweisdokument für Versicherungen. Nach der Prüfung erhalten elektrische Anlagen und Arbeitsmittel üblicherweise eine Prüfplakette mit dem Prüfdatum und dem Termin der nächsten Prüfung, sichtbar für alle Nutzer.
Bei Arbeitssicherheit Deutschland erhalten Sie die Dokumentation in digitaler Form (sowohl die Excel Liste als auch die Protokolle). Damit haben Sie jederzeit eine strukturierte Übersicht und können Nachweise bei Bedarf sofort bereitstellen.
5
Was passiert, wenn die Prüfpflicht nicht eingehalten wird?
Die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Elektroprüfungen ist keine Bagatelle. Verstöße gegen die Betriebssicherheitsverordnung können als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern geahndet werden und im Schadensfall strafrechtliche Folgen haben, etwa wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung (§ 22 BetrSichV „Ordnungswidrigkeiten“). Zusätzlich drohen zivilrechtliche Haftungsrisiken und Regressforderungen der Unfallversicherungsträger. Bezüglich Bußgeldern steht im Siebten Sozialgesetzbuch ganz klar:
„Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer Unfallverhütungsvorschrift zuwiderhandelt
(Quelle: § 209 SGB VII „Bußgeldvorschriften“).
Ob die DGUV 3 Prüfung zu spät oder gar nicht durchführt wurde, steht somit gar nicht zur Debatte. Vielmehr hat sich die wiederkehrende DGUV V 3 Prüfung seit vielen Jahren als wirksames Instrument zur Vermeidung elektrischer Gefährdungen bewährt und trägt messbar zur Senkung und Prävention von Arbeitsunfällen bei. Eine konsequente Umsetzung schützt Beschäftigte, reduziert Ausfallzeiten und stärkt die Rechtssicherheit des Unternehmens.
6
Welche Rolle spielt die Gefährdungsbeurteilung bei der DGUV V3 Prüfung?
Die Gefährdungsbeurteilung ist im Vorfeld einer DGUV V3 Prüfung durchzuführen. Sie bildet die Basis für ein wirkungsvolles Sicherheitskonzept elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Vor jeder Elektroprüfung wird systematisch geprüft, welche Gefahren von den eingesetzten Geräten ausgehen können und wie diese Risiken bestmöglich minimiert werden.
Im ersten Schritt werden alle elektrischen Betriebsmittel im Betrieb vollständig erfasst und sinnvoll gruppiert. Anschließend erfolgt die Bewertung möglicher Gefährdungen nach den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1111 „Gefährdungsbeurteilung“), wobei auch Wechselwirkungen und spezielle Einsatzszenarien betrachtet werden. Basierend auf dieser Analyse werden konkrete Schutzmaßnahmen festgelegt und die Prüffristen für die DGUV V3 Prüfung individuell bestimmt. Dadurch richtet sich die Häufigkeit der Prüfung nach tatsächlichem Gefährdungspotenzial und nicht nach starren Vorgaben.
Nur durch eine vorausschauende Verknüpfung von gesetzlichen Anforderungen und einer individuellen Gefährdungsbeurteilung lassen sich rechtssichere und praxisnahe Prüfroutinen im Betrieb etablieren, die sowohl Beschäftigten umfassende Sicherheit bieten als auch das Unternehmen selbst optimal schützen.
7
Gibt es bei der DGUV V3 Prüfung einen Unterschied zwischen DGUV V3 und DGUV V 4?
Die DGUV Vorschrift 3 und die DGUV Vorschrift 4 unterscheiden sich vor allem im Anwendungsbereich. Die DGUV Vorschrift 3 richtet sich an gewerbliche Unternehmen der Privatwirtschaft und gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel in diesen Betrieben. Im Gegensatz dazu ist die DGUV Vorschrift 4 speziell für öffentliche und kommunale Einrichtungen vorgesehen, zum Beispiel für Behörden, Schulen, Kindergärten, Universitäten und Krankenhäuser.
Die technischen Anforderungen, Sicherheitsmaßnahmen und Prüfverfahren sind in beiden Vorschriften nahezu identisch, ebenso die Pflicht zur Prüfung durch eine Elektrofachkraft und die Einhaltung der entsprechenden Normen. Der praktische Unterschied liegt darin, dass sich die verantwortlichen Leitungspersonen bei öffentlichen Institutionen und kommunalen Einrichtungen nach DGUV Vorschrift 4 richten müssen, während in der Privatwirtschaft die DGUV Vorschrift 3 Anwendung findet.
Sie benötigen Unterstützung bei Ihren Elektroprüfungen?
Unsere Elektrofachkräfte sind in ganz Deutschland im Einsatz und nehmen auch Ihre elektrische Anlagen und Betriebsmittel unter die Lupe. Auch die sicherheitstechnische Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie zahlreiche weitere Leistungen rund um Arbeits- und Gesundheitsschutz, wie die Betreuung durch einen unserer Betriebsärzte, stehen Ihnen mit unserem Expertenteam zur Verfügung. Dabei profitieren Sie von abgestimmten Dienstleistungen, die sämtliche Anforderungen im moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz abdecken.