Brandschutzhelfer im Betrieb: Ausbildung und Aufgaben

Betriebliche Brandschutzhelfer leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag in der Vorbeugung von Entstehungsbränden, sondern können im Ernstfall entscheidend in der Brandbekämpfung mitwirken. Ihr Einsatz erhöht ganz allgemein das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen. Im Falle eines Brandes können sie durch schnelle Evakuierung und zielgerichtetes Handeln die Sicherheit der Anwesenden erhöhen. Kurz um, Brandschutzhelfer können durch richtiges Verhalten […]
Ersthelfer im Betrieb: Ausbildung und Aufgaben

Als Ersthelfer im Betrieb eignen sich besonders Mitarbeiter, die auch in schwierigen Situationen ruhig bleiben können und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Wichtig sind auch Entschlossenheit in Notfallsituationen sowie Teamfähigkeit und Empathie im Umgang mit Verletzten. Neben diesen persönlichen Eigenschaften ist eine anerkannte Ersthelfer-Ausbildung mit regelmäßigen Auffrischungskursen erforderlich, um die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für diese […]
Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft

Im Gegensatzung zu einer Begehung als unternehmensinterne Kontrolle ist eine Betriebsprüfung eine externe Betriebskontrolle durch die Berufsgenossenschaft. Eine Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft kann bei einigen Unternehmen für Unbehagen sorgen. Doch es besteht kein Grund zur Besorgnis, wenn Sie dem Thema Arbeitssicherheit die gebührende Aufmerksamkeit schenken. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein proaktiver Umgang mit den Anforderungen […]
Psychische Gefährdungsbeurteilung: Ganzheitlicher Arbeitsschutz

Bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung (kurz GBU Psyche oder GB Psych genannt) geht es – entgegen vielfacher Annahme – nicht um die Beurteilung der psychischen Gesundheit einzelner Mitarbeiter. Vielmehr geht es darum, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist für jedes Unternehmen eine wertvolle Chance, ein ehrliches Feedback und umfassendes Stimmungsbild zu erhalten. Zufriedene […]
Gesetzliche Pausenzeiten: Was sagt das Arbeitszeitgesetz?

Wer arbeitet darf nach einer gewissen Zeit auch ruhen. So steht es im Arbeitszeitgesetz, dass seit 1994 nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Pausenzeit regelt. Ohne regelmäßige Pausen sinken Energie und Konzentration, was Fehler begünstigt und das Risiko eines Arbeitsunfalles erhöht – ein Nachteil für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Hier kommen die gesetzlichen Pausenzeiten ins […]
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach Sifa 3.0

Seit dem 1. Juli 2023 wird die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ausschließlich nach dem neuen Konzept Sifa 3.0 angeboten. Dieses überarbeitete Ausbildungsformat löst das vorherige Modell Sifa 2.0 ab und solle eine zeitgemäßere und praxisnähere Qualifizierung für angehende Sicherheitsfachkräfte bieten. Die Sifa 3.0 Ausbildung ist darauf ausgelegt, den wachsenden Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz gerecht zu werden und die […]
STOP-Prinzip: Arbeitsschutz einfach erklärt

Nachdem die Gefährdungen ermittelt und bewertet wurden, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Ableitung der Schutzmaßnahmen erfolgt nach einem strikten System – dem STOP Prinzip. Dies gilt für jede Gefährdung und ist eine gesetzlich festgelegte Vorgehensweise. Tauchen Sie ein in unser Praxiswissen und Lernen Sie das STOP Prinzip zu verstehen und anzuwenden. Das STOP Prinzip: Definition Im […]
Arbeitsunfall: Was Arbeitgeber wissen müssen

Wie überall im Leben kann auch im beruflichen Umfeld schnell einmal ein Arbeitsunfall geschehen. Ein Mitarbeiter rutscht aus und bricht sich dabei das Bein oder verletzt sich beim Heben einer schweren Last an der Wirbelsäule. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sind wir zwar immer bestrebt, dass Arbeitsunfälle durch Schutzmaßnahmen und Sicherheitsunterweisungen erst gar nicht passieren: Gänzlich […]
Sicherheitsbeauftragter vs. Sicherheitsfachkraft

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ein Sicherheitsbeauftragter und eine Sicherheitsfachkraft eigentlich das Gleiche machen? Damit sind Sie nicht allein! Viele Menschen verwechseln diese beiden Begriffe, da beide in Sachen Arbeitssicherheit tätig sind. Während der Sicherheitsbeauftragte quasi der „Alltagsheld“ vor Ort ist, der seine Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen unterstützt und ein Bewusstsein für […]
Die DGUV V3 Prüfung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) ist in Deutschland seit 1979 ein Grundpfeiler der elektrischen Sicherheitsprüfung. Seit ihrer Einführung konnte die Anzahl der Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit Strom deutlich gesenkt werden. Wie wir in unserem Blogbeitrag Feuerlöscher Brandklassen bereits ausgeführt haben, gehört Elektrizität mit 31 % auch zu den häufigsten Brandunfällen in Deutschland. Gewichtige Gründe, um […]