Feuerlöschspray im Unternehmen richtig einsetzen

Feuerlöschsprays

Feuerlöschsprays sind klein, handlich und lassen sich so einfach bedienen wie eine gewöhnliche Spraydose. Gerade in Betrieben mit normaler Brandgefährdung, wie beispielsweise in Büros oder Verwaltungsbereichen bieten sie die Möglichkeit, Entstehungsbrände schnell zu bekämpfen. Ihr einfaches Handling macht aufwendige Schulungen meist überflüssig, weshalb Feuerlöschsprays eine praktische Ergänzung zur klassischen Brandschutzausstattung darstellen können. Feuerlöschsprays ersetzen nicht […]

G Untersuchungen in der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Uebersicht der arbeitsmedizinischen G Untersuchungen

Was sind G Untersuchungen? Dabei handelt es sich um standardisierte arbeitsmedizinische Untersuchungen, die ursprünglich von den Berufsgenossenschaften eingeführt wurden, um die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten bei bestimmten gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten systematisch zu überwachen. Das „G“ steht für „Grundsatz“, gefolgt von einer Nummer, die jeweils einen bestimmten Gefährdungsbereich, wie etwa G20 für Lärm oder eine Tätigkeit […]

ADR Schein zum gewerblichen Transport von Gefahrgütern

Adr Schein

Der sogenannte ADR Schein ist ein Nachweis für alle, die Gefahrgut im Straßenverkehr transportieren möchten. Das ADR-Regelwerk schreibt vor, dass Fahrer eine spezielle ADR Schulung  benötigen, um Gefahrguttransporte durchführen zu dürfen. Darüber hinaus müssen die eingesetzten Fahrzeuge mit entsprechender Ausrüstung ausgestattet und klar gekennzeichnet sein, zum Beispiel mit orangefarbenen Warntafeln. Unternehmen, die regelmäßig Gefahrgut befördern, […]

Brandschutzhelfer im Betrieb: Ausbildung und Aufgaben

Betriebliche Brandschutzhelfer leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag in der Vorbeugung von Entstehungsbränden, sondern können im Ernstfall entscheidend in der Brandbekämpfung mitwirken. Ihr Einsatz erhöht ganz allgemein das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen. Im Falle eines Brandes können sie durch schnelle Evakuierung und zielgerichtetes Handeln die Sicherheit der Anwesenden erhöhen. Kurz um, Brandschutzhelfer können durch richtiges Verhalten […]

Ersthelfer im Betrieb: Ausbildung und Aufgaben

Ersthelfer

Als Ersthelfer im Betrieb eignen sich besonders Mitarbeiter, die auch in schwierigen Situationen ruhig bleiben können und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Wichtig sind auch Entschlossenheit in Notfallsituationen sowie Teamfähigkeit und Empathie im Umgang mit Verletzten. Neben diesen persönlichen Eigenschaften ist eine anerkannte Ersthelfer-Ausbildung mit regelmäßigen Auffrischungskursen erforderlich, um die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für diese […]

Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft

Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft (BG)

Im Gegensatzung zu einer Begehung als unternehmensinterne Kontrolle ist eine Betriebsprüfung eine externe Betriebskontrolle durch die Berufsgenossenschaft. Eine Betriebsprüfung durch die Berufsgenossenschaft kann bei einigen Unternehmen für Unbehagen sorgen. Doch es besteht kein Grund zur Besorgnis, wenn Sie dem Thema Arbeitssicherheit die gebührende Aufmerksamkeit schenken. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein proaktiver Umgang mit den Anforderungen […]

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Ganzheitlicher Arbeitsschutz

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung (kurz GBU Psyche oder GB Psych genannt) geht es – entgegen vielfacher Annahme – nicht um die Beurteilung der psychischen Gesundheit einzelner Mitarbeiter. Vielmehr geht es darum, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist für jedes Unternehmen eine wertvolle Chance, ein ehrliches Feedback und umfassendes Stimmungsbild zu erhalten. Zufriedene […]

Gesetzliche Pausenzeiten: Was sagt das Arbeitszeitgesetz?

Gesetzliche Pausenzeiten

Wer arbeitet darf nach einer gewissen Zeit auch ruhen. So steht es im Arbeitszeitgesetz, dass seit 1994 nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Pausenzeit regelt. Ohne regelmäßige Pausen sinken Energie und Konzentration, was Fehler begünstigt und das Risiko eines Arbeitsunfalles erhöht – ein Nachteil für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Hier kommen die gesetzlichen Pausenzeiten ins […]

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach Sifa 3.0

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Seit dem 1. Juli 2023 wird die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ausschließlich nach dem neuen Konzept Sifa 3.0 angeboten. Dieses überarbeitete Ausbildungsformat löst das vorherige Modell Sifa 2.0 ab und solle eine zeitgemäßere und praxisnähere Qualifizierung für angehende Sicherheitsfachkräfte bieten. Die Sifa 3.0 Ausbildung ist darauf ausgelegt, den wachsenden Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz gerecht zu werden und die […]

STOP-Prinzip: Arbeitsschutz einfach erklärt

Nachdem die Gefährdungen ermittelt und bewertet wurden, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Ableitung der Schutzmaßnahmen erfolgt nach einem strikten System – dem STOP Prinzip. Dies gilt für jede Gefährdung und ist eine gesetzlich festgelegte Vorgehensweise. Tauchen Sie ein in unser Praxiswissen und Lernen Sie das STOP Prinzip zu verstehen und anzuwenden. Das STOP Prinzip: Definition Im […]