Unser Blog

Willkommen auf dem Blog von Arbeitssicherheit Deutschland! In diesem Blog finden Sie wertvolle und fundierte Informationen zu den Themen Arbeitssicherheit und Brandschutz.
Gefaehrdungsbeurteilung Schwangerschaft
Arbeitssicherheit
Jan Duell

Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft: Leitfaden

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer anlassunabhängigen und einer anlassbezogenen Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft? Falls nicht, sind Sie nicht allein. Tatsächlich gibt es sogar Betriebe, die gar keine Gefährdungsbeurteilung  gemäß dem Mutterschutzgesetz vorweisen können. Manche haben lediglich die anlassunabhängige Variante, andere wiederum nur die personenbezogene Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft. Ganz schön kompliziert? Keine Sorge,

mehr »
Arbeitsschutzausschuss asa
Arbeitssicherheit
Jan Duell

Arbeitsschutzausschuss: Aufgaben, Zusammensetzung & Ziele

Wenn Sie als Arbeitgeber mehr als 20 Mitarbeiter in Ihrem Betrieb beschäftigen, ist ein Arbeitsschutzausschuss (ASA) gesetzlich vorgeschrieben. Während einige Unternehmen dies lediglich als Pflichtaufgabe betrachten, nutzen vorausschauende Unternehmen den Arbeitsschutzausschuss als wertvolles Instrument, um die Arbeitssicherheit nachhaltig zu verbessern. Erfahren Sie, welche Personen Teil des Arbeitsschutzausschusses sind, wie Sie

mehr »
Gesetzliche Pausenzeiten
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Gesetzliche Pausenzeiten: Was sagt das Arbeitszeitgesetz?

Wer arbeitet darf nach einer gewissen Zeit auch ruhen. So steht es im Arbeitszeitgesetz, dass seit 1994 nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Pausenzeit regelt. Ohne regelmäßige Pausen sinken Energie und Konzentration, was Fehler begünstigt und das Risiko eines Arbeitsunfalles erhöht – ein Nachteil für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Hier

mehr »
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach Sifa 3.0

Seit dem 1. Juli 2023 wird die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ausschließlich nach dem neuen Konzept Sifa 3.0 angeboten. Dieses überarbeitete Ausbildungsformat löst das vorherige Modell Sifa 2.0 ab und solle eine zeitgemäßere und praxisnähere Qualifizierung für angehende Sicherheitsfachkräfte bieten. Die Sifa 3.0 Ausbildung ist darauf ausgelegt, den wachsenden Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz

mehr »
Arbeitssicherheit
Tim Duell

STOP-Prinzip: Arbeitsschutz einfach erklärt

Nachdem die Gefährdungen ermittelt und bewertet wurden, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Ableitung der Schutzmaßnahmen erfolgt nach einem strikten System – dem STOP Prinzip. Dies gilt für jede Gefährdung und ist eine gesetzlich festgelegte Vorgehensweise. Tauchen Sie ein in unser Praxiswissen und Lernen Sie das STOP Prinzip zu verstehen und anzuwenden.

mehr »
Arbeitssicherheit
Jan Duell

Verbandbuch Vorlage

Die Verbandbuch Vorlage können Sie direkte hier sicher und kostenlos downloaden: >> Download kostenlose Verbandbuch Vorlage PDF << Was kostet die Verbandbuch Vorlage? Unsere Verbandbuch Vorlage ist kostenfrei und kann sofort heruntergeladen und ausgefüllt werden. Ein Verbandbuch als gebundenes Buch kostet pro Stück ca. 4-5€. Ein digitales Verbandbuch hingegen bekommt

mehr »
Arbeitsunfall einfach erklärt
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Arbeitsunfall: Was Arbeitgeber wissen müssen

Wie überall im Leben kann auch im beruflichen Umfeld schnell einmal ein Arbeitsunfall geschehen. Ein Mitarbeiter rutscht aus und bricht sich dabei das Bein oder verletzt sich beim Heben einer schweren Last an der Wirbelsäule. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sind wir zwar immer bestrebt, dass Arbeitsunfälle durch Schutzmaßnahmen und Sicherheitsunterweisungen

mehr »
Sicherheitsbeauftragter vs Sicherheitsfachkraft
Arbeitssicherheit
Tim Duell

Sicherheitsbeauftragter vs. Sicherheitsfachkraft

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ein Sicherheitsbeauftragter und eine Sicherheitsfachkraft eigentlich das Gleiche machen? Damit sind Sie nicht allein! Viele Menschen verwechseln diese beiden Begriffe, da beide in Sachen Arbeitssicherheit tätig sind. Während der Sicherheitsbeauftragte quasi der „Alltagsheld“ vor Ort ist, der seine Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen

mehr »
Warum viele Gefährdungsbeurteilungen scheitern
Arbeitssicherheit
Jan Duell

Warum viele Gefährdungsbeurteilungen scheitern?

Gefährdungsbeurteilungen sind in vielen deutschen Betrieben in etwa so beliebt wie ein unangekündigter Steuerprüfer am Montagmorgen. Dabei gehört die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung hierzulande zu den gesetzlich vorgegebenen Pflichten von Arbeitgebern. Warum zahlreiche Unternehmen keine Gefährdungsbeurteilung durchführen oder bei der Umsetzung scheitern, hat unterschiedliche Gründe. Es gibt Unternehmen, die diese gesetzliche

mehr »
Brandschutz
Jan Duell

Brandschutz Büro: Sicherheit für Mitarbeiter und Bürogebäude

In modernen Büros lauern Brandgefahren oft im Verborgenen. Dementsprechend wird Brandschutz im Büro oft auf die leichte Schulter genommen. „Bei uns hat es noch nie gebrannt“ oder „In unserem Büro passiert das nicht“, sind häufige Aussagen zu fehlenden Brandschutzkonzepten in Büros. Doch gerade die zunehmende Technisierung der Arbeitsplätze schafft neue

mehr »